Geschichte
Aus der Leidenschaft lokaler Läufer entstanden, hat sich das Rennen Montreux–Les Rochers-de-Naye zu einem festen Bestandteil des Schweizer Berglaufs entwickelt. Ein Rückblick auf die prägenden Etappen eines gemeinsamen Abenteuers.

Francis Brülhart, Gründer des Rennens, zusammen mit Jonathan Wyatt, Rekordhalter des Klassikers.
1977
Die Gründung
Die Geburt eines visionären Vereins
Eine Gruppe laufbegeisterter Freunde gründet den Club Athlétique Montreux (CAM) – getragen vom Aufschwung eines neu eröffneten Leichtathletikstadions an der Waadtländer Riviera. Unter der Leitung von Francis Brülhart und einem engagierten Gründungskomitee entsteht der CAM mit einem klaren Ziel: Montreux im Leichtathletikgeschehen der Schweiz und darüber hinaus zum Strahlen zu bringen.
1978
Erstes Rennen
Montreux–Les Paccots
Zur Lancierung des Vereins organisiert der CAM die erste Ausgabe des Rennens Montreux–Les Paccots.
Ein 17 km langer Parcours verbindet Montreux mit den Höhen des Freiburgerlandes – mit einem prominenten ersten Sieger: Domingo Tibaduiza, ein kolumbianischer Spitzenläufer. Nach drei Austragungen zwingen die Bauarbeiten an der Autobahn dazu, die Streckenführung neu zu überdenken.
1981
Der Klassiker ist geboren
Montreux–Les Rochers-de-Naye
Der Startschuss für den heutigen Klassiker fällt: Montreux–Les Rochers-de-Naye (Der Klassiker), eine Herausforderung über 18,4 km und 1’760 Höhenmeter. Der Lauf beginnt am Ufer des Genfersees und endet auf den alpinen Graten. Trotz politischer Vorbehalte auf lokaler Ebene setzt sich die Vision von Präsident Francis Brülhart durch – und legt den Grundstein für das Event, wie wir es heute kennen.
2009
Ein zugängliches Format
Caux–Les Rochers-de-Naye
Im Vorfeld der Schweizer Berglaufmeisterschaften 2010 lanciert der CAM eine neue Strecke: Caux–Les Rochers-de-Naye (Die Kleine), also 9,2 km mit 950 Höhenmetern. Dieses kürzere Format ermöglicht eine breitere Teilnahme, bleibt jedoch dem anspruchsvollen und bergtypischen Geist des Klassikers treu.
2024
Das luftige Abenteuer
Die Hike & Fly
Ein spektakulärer Wettkampf entsteht: die Hike & Fly.
Die Teilnehmer*innen bewältigen zu Fuß die 9,2 km von Caux bis zu den Rochers-de-Naye, bevor sie mit dem Gleitschirm nach Villeneuve fliegen – dabei passieren sie zwei Flugmarkierungen und landen punktgenau. Eine einzigartige Verbindung aus Trailrunning und Gleitschirmfliegen – für Liebhaber*innen starker Emotionen.
2025
Das Wesen der Vertikalen
Der Direktanstieg
Neu im Jahr 2025: Der Direktanstieg bietet einen steilen, kompromisslosen Aufstieg ohne Umwege –
5,5 km mit 970 Höhenmetern von Caux bis zu den Rochers-de-Naye. Ein gnadenloser Kraftakt, geschaffen für starke Bergläuferinnen und Liebhaberinnen reiner Vertikalität.